Medieninformationen 2005 [LDC]
[30/2005 - 01.06.2005]
Großenhainer Landwirtschaftsbetrieb von Minister geehrt
Staatsminister Stanislaw Tillich zeichnet Großenhainer Familienbetrieb für moderne und artgerechte Tierhaltung aus
Bereits zum 7. Mal wurde in diesem Jahr der Landeswettbewerb "Tiergerechte und umweltverträgliche Haltung von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel und Pferden in der Landwirtschaft" durchgeführt. Die Abteilung Landwirtschaft des Regierungspräsidiums Chemnitz ist im Auftrag des SMUL seit 1992 für die Koordinierung und die Organisation des Wettbewerbes, der im zweijährigen Rhythmus im Freistaat Sachsen durchgeführt wird, verantwortlich. Im gegenwärtigen Wettbewerbszyklus war dieser nur auf die Kategorien Geflügel und Pferde beschränkt, wobei sich insgesamt 16 Betriebe aus ganz Sachsen daran beteiligten.
Ziel des Wettbewerbes ist es nicht allein, vorbildliche, praktikable Haltungsverfahren in der Tierhaltung auszuzeichnen und den Berufskollegen zur Nachahmung zu empfehlen. Vielmehr soll er in der breiten Öffentlichkeit, insbesondere jedoch bei den Verbrauchern, die die Landwirtschaft oftmals nur aus den Medien und von der Ladentheke kennen, einiges ins rechte Licht rücken und zeigen, dass auch mit größeren Tierbeständen tiergerecht und umweltverträglich gesunde Lebensmittel erzeugt werden können.
Nachdem die Entscheidung in der Kategorie Geflügel gefallen war, zeichnete der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Stanislaw Tillich heute anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Tag des offenen Hofes die Großenhainer Geflügelhof GmbH & CoKG, Wildenhainer Straße 100, 01558 Großenhain, in diesem Wettbewerb für die vorgestellte Legehennenhaltung Farm Skassa – "Neuer Stall" aus.
Christian und Elke Riedel als Eigentümer des Betriebes stellten sich bereits mit der Gründung des Unternehmens das Ziel, langfristig eine tier- und umweltgerechte Haltung für Legehennen aufzubauen.
Diese Strategie setzten sie mit jedem weiteren Neu- oder Umbau konsequent fort. Das Erreichte und die Akzeptanz durch die Öffentlichkeit geben ihnen recht.
Die Farm in Skassa ist nicht nur einfach ein Neubau mit einer kommentarlos übernommenen "Typenlösung". Bei der Umsetzung des Bau- und Ausrüstungskonzeptes wurden die eigenen langjährigen Erfahrungen in der alternativen Legehennenhaltung in das Know-how und die aktuellsten Erkenntnisse von Ausrüster- und Baufirmen sowie Legehennenaufzüchtern eingebracht.
Besonders hervorgehoben wurde von der Jury das neu entwickelte Befeuchtungssystem zur Verringerung der Emissionen und Verbesserung der Tiergesundheit sowie der jederzeit zugängliche und zusätzlich zur Stallfläche angelegte Wintergarten, die exakte Herdenführung und das überzeugende, auf die Zukunft ausgerichtete Management.
Die Auszeichnung des/der Siegerbetriebe/s in der Tierart Pferde soll am 27. August 2005 anlässlich des Bundeschampionates "Schweres Warmblut" in Moritzburg ebenfalls durch Staatsminister Tillich vorgenommen werden.
Ziel des Wettbewerbes ist es nicht allein, vorbildliche, praktikable Haltungsverfahren in der Tierhaltung auszuzeichnen und den Berufskollegen zur Nachahmung zu empfehlen. Vielmehr soll er in der breiten Öffentlichkeit, insbesondere jedoch bei den Verbrauchern, die die Landwirtschaft oftmals nur aus den Medien und von der Ladentheke kennen, einiges ins rechte Licht rücken und zeigen, dass auch mit größeren Tierbeständen tiergerecht und umweltverträglich gesunde Lebensmittel erzeugt werden können.
Nachdem die Entscheidung in der Kategorie Geflügel gefallen war, zeichnete der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Stanislaw Tillich heute anlässlich der Auftaktveranstaltung zum Tag des offenen Hofes die Großenhainer Geflügelhof GmbH & CoKG, Wildenhainer Straße 100, 01558 Großenhain, in diesem Wettbewerb für die vorgestellte Legehennenhaltung Farm Skassa – "Neuer Stall" aus.
Christian und Elke Riedel als Eigentümer des Betriebes stellten sich bereits mit der Gründung des Unternehmens das Ziel, langfristig eine tier- und umweltgerechte Haltung für Legehennen aufzubauen.
Diese Strategie setzten sie mit jedem weiteren Neu- oder Umbau konsequent fort. Das Erreichte und die Akzeptanz durch die Öffentlichkeit geben ihnen recht.
Die Farm in Skassa ist nicht nur einfach ein Neubau mit einer kommentarlos übernommenen "Typenlösung". Bei der Umsetzung des Bau- und Ausrüstungskonzeptes wurden die eigenen langjährigen Erfahrungen in der alternativen Legehennenhaltung in das Know-how und die aktuellsten Erkenntnisse von Ausrüster- und Baufirmen sowie Legehennenaufzüchtern eingebracht.
Besonders hervorgehoben wurde von der Jury das neu entwickelte Befeuchtungssystem zur Verringerung der Emissionen und Verbesserung der Tiergesundheit sowie der jederzeit zugängliche und zusätzlich zur Stallfläche angelegte Wintergarten, die exakte Herdenführung und das überzeugende, auf die Zukunft ausgerichtete Management.
Die Auszeichnung des/der Siegerbetriebe/s in der Tierart Pferde soll am 27. August 2005 anlässlich des Bundeschampionates "Schweres Warmblut" in Moritzburg ebenfalls durch Staatsminister Tillich vorgenommen werden.