Medieninformationen 2009 [LDC]
[34/2009 - 12.10.2009]
Landesdirektion stellt Plan für Muldentalradwanderweg fest
Baurecht für elf Kilometer lange und 5,3 Mio. € teure Trasse entlang ehemaliger Bahnstrecke von Aue nach Wolfsgrün erteilt
Der Ausbau des Muldentalradwanderweges zwischen Aue und Wolfsgrün kann beginnen. Die Landesdirektion Chemnitz hat vergangene Woche den hierzu erforderlichen Planfeststellungsbeschluss für das Vorhaben gefasst.
Der Muldentalradwanderweg, der auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke von Aue nach Wolfsgrün verlaufen wird, ist ein Gemeinschaftsprojekt der Anliegerkommunen Aue, Lauter, Bockau, Zschorlau, Sosa und Eibenstock, die dafür eigens einen Zweckverband gegründet haben.
Das Straßenbauamt Plauen mit Zweigstelle Bad Schlema zeichnet für den Ausbau des knapp 11 km langen Radwanderweges verantwortlich. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 5,3 Mio Euro. Hiervon sind etwa 5 Mio. € reine Baukosten. Die restliche Summe wird für den erforderlichen Grunderwerb benötigt. Wann mit der Baumaßnahme tatsächlich begonnen wird, steht noch nicht fest.
Der Herstellung des Baurechts gingen umfangreiche Untersuchungen zum Natur- und Landschaftsschutz voraus, da der Radwanderweg abschnittsweise durch das FFH-Gebiet "Muldetal bei Aue" führt. Aufgrund des Fledermausvorkommens in dem einstigen Eisenbahntunnel, durch den der Radwanderweg verläuft, musste zudem eine artenschutzrechtliche Begutachtung durchgeführt werden.
Mit dem Planfeststellungsbeschluss wurde eine ausgewogene Klärung der betroffenen öffentlichen und privaten Interessen erreicht und zugleich ein wichtiger Impuls für die touristische Erschließung des Erzgebirges im Raum Aue gesetzt.
Der Planfeststellungsbeschluss wird zeitnah in den betroffenen Gemeinden öffentlich ausgelegt und zudem öffentlich bekannt gemacht werden. Den betroffenen Einwendern wird der Beschluss darüber hinaus durch die Planfeststellungsbehörde, die Landesdirektion Chemnitz, in Kürze zugestellt werden.
Der Muldentalradwanderweg, der auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke von Aue nach Wolfsgrün verlaufen wird, ist ein Gemeinschaftsprojekt der Anliegerkommunen Aue, Lauter, Bockau, Zschorlau, Sosa und Eibenstock, die dafür eigens einen Zweckverband gegründet haben.
Das Straßenbauamt Plauen mit Zweigstelle Bad Schlema zeichnet für den Ausbau des knapp 11 km langen Radwanderweges verantwortlich. Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich auf 5,3 Mio Euro. Hiervon sind etwa 5 Mio. € reine Baukosten. Die restliche Summe wird für den erforderlichen Grunderwerb benötigt. Wann mit der Baumaßnahme tatsächlich begonnen wird, steht noch nicht fest.
Der Herstellung des Baurechts gingen umfangreiche Untersuchungen zum Natur- und Landschaftsschutz voraus, da der Radwanderweg abschnittsweise durch das FFH-Gebiet "Muldetal bei Aue" führt. Aufgrund des Fledermausvorkommens in dem einstigen Eisenbahntunnel, durch den der Radwanderweg verläuft, musste zudem eine artenschutzrechtliche Begutachtung durchgeführt werden.
Mit dem Planfeststellungsbeschluss wurde eine ausgewogene Klärung der betroffenen öffentlichen und privaten Interessen erreicht und zugleich ein wichtiger Impuls für die touristische Erschließung des Erzgebirges im Raum Aue gesetzt.
Der Planfeststellungsbeschluss wird zeitnah in den betroffenen Gemeinden öffentlich ausgelegt und zudem öffentlich bekannt gemacht werden. Den betroffenen Einwendern wird der Beschluss darüber hinaus durch die Planfeststellungsbehörde, die Landesdirektion Chemnitz, in Kürze zugestellt werden.